
Kuppel Max-Koch-Sternwarte
Lernende erleben die Vielfalt des Lebens aus astronomischer Perspektive
Die BBS Cuxhaven und die Max-Koch-Sternwarte verbinden Biologie und Astronomie in einem besonderen Lernprojekt
Wie entstand das Leben auf der Erde? Welche Rolle spielten Meteorite dabei? Und wie beobachtet man Exoplaneten? Diesen spannenden Fragen gingen kürzlich zwei Biologiekurse des Beruflichen Gymnasiums der 12. Klasse in einem interessanten Unterrichtsprojekt nach. In Zusammenarbeit mit der Max-Koch-Sternwarte erkundeten die Schülerinnen und Schüler die „Vielfalt des Lebens“ aus einer astronomischen Perspektive. Dabei konnten sie echtes Meteoritengestein betrachten, das 14-Zoll-Schmidt-Cassegrain-Teleskop kennenlernen und mit dem Planetariumsprogramm „Stellarium“ das Universum erkunden.

Biokurs vor der Max-Koch-Sternwarte
Die beiden Biologiekurse von Frau Dr. von Moeller erhielten dabei am 10. und 11. Februar die Möglichkeit, an drei Lernstationen auf der Sternwarte ihr aktuelles Kursthema „Vielfalt des Lebens“ mit der Astronomie zu verbinden. Als Referenten standen hierzu Herr Arlt, Herr Kellner und Herr Schnäckel von der Max-Koch-Sternwarte zur Verfügung.
Nähere Informationen zur Max-Koch-Sternwarte auf dem Dach der BBS Cuxhaven gibt es unter www.gva-cuxhaven.de
Fotos: Sternwarte/privat